Dieser Leitfaden enthält verschiedene Aspekte die das Miteinander im Verein, das Verständnis für den Schießsport und den Umgang mit Sportgeräten thematisieren.
Verein – Mitglieder – Vorstand
Der Verein Falke Niederissigheim blickt auf über 50 Jahre Vereinstradition zurück. Er wurde im Jahr 1965 gegründet. Das Schützenhaus wurde von den Mitgliedern um das Jahr 1980 selbst errichtet.
Mit großem Stolz blicken die aktuellen Mitglieder auf die damalige Leistung zurück, halten die Bausubstanz intakt und entwickeln sie weiter.
Über das Jahr verteilt gibt es einige traditionelle Feste, die von den Mitgliedern mit Arbeitsstunden unterstützt werden.
Namentlich: Fasching After-Train-Party, Vatertagsgrillen, Königsschießen und Neujahrsschießen.
Insgesamt verrichtet jedes Falke Mitglied mindestens 16 Arbeitsstunden für den Verein im Jahr. Freitags wird ein Thekendienst per Aushang bestimmt, dies wird ebenfalls mit den Arbeitsstunden verrechnet. Die Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden erfolgt ausschließlich über einen vom 1. Standwart unterschriebenen Stundenzettel.
Unsere Feste bilden einen wesentlichen Grundpfeiler für die Verwurzelung und das positive Ansehen des Vereins und seiner Mitglieder in der Region. Dadurch entsteht ein freundschaftlicher Austausch mit anderen örtlichen Vereinen. Die Einnahmen aus dem Verzehrumsatz sind in der Finanzplanung unverzichtbar. Die laufenden Kosten des Schützenhauses sind relativ hoch, jedes Mitglied versucht -wie im eigenen Heim auch- energieeffizient und sorgsam mit dem Gemeinschaftseigentum umzugehen.
Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus 10 Personen inkl. Beisitzern. Er kümmert sich um die Belange der Mitglieder und die Entwicklung des Vereins. Jedes Vorstandsmitglied ist jederzeit ansprechbar und trägt Anregungen der Vereinsmitglieder in die Vorstandssitzung, um darüber zu beraten und ggf. Beschlüsse zu fassen.
Ein Bauausschuss (Planung der technischen Entwicklung) und ein Geselligkeitsausschuss (Planung von Festen und Aktionen) bündeln Fachwissen und Kompetenzen und legen dem Vorstand beschlussfähige Sachverhalte vor.
In den Ausschüssen arbeiten interessierte und sachkompetente Falke-Mitglieder sowie Mitglieder des Vorstandes zusammen.
Schießsport – Verband
Unser Schützenverein ist über den hessischen Schützenverband Mitglied in der Dachorganisation
Deutscher Schützenbund DSB. Wir gehören dem Schützenbezirk 30 Main Kinzig an und haben die Vereinsnummer „3000048 – Schützenverein Falke Niederissigheim e.V.“
Zudem gibt es eine BDS Gruppe „Helvetia14“.
Die Vereins-Mailadresse ist: niederissigheim.falke@gmail.com
Zeiten in denen die Mitglieder zusammenkommen:
Donnerstag ab 19 Uhr (nach Absprache)
Freitag ab 20 Uhr
Sonntag ab 10Uhr
Die Öffnungszeiten dienen dem Ausüben des Schießsportes und der Kameradschaftspflege.
Im Schützenverein Falke kann zur Zeit in folgenden Disziplinen sportlich geschossen werden:
10m Luftgewehr und Luftpistole
15m Zimmerstutzen
25m Sport Pistole, Großkaliber Pistole, Flinte mit
Flintenlaufgeschoss
50m Kleinkaliber Gewehr, freie Pistole
extern Schwarzpulverschießen (Ansprechpartner siehe Aushang)
Folgende Altersbeschränkungen sind im Schießsport zu beachten:
ab 8 Jahren : Lichtgewehrschießen (Laser)
ab 12 Jahren: Luftgewehr und Luftpistole im Kaliber 4,5mm
ab 14 Jahren: Kleinkalibergewehr und Kleinkaliberpistole im Kaliber .22lfB
ab 18 Jahren: Keine sportlichen Beschränkungen (der Besitz ist bis 25 Jahren eingeschränkt)
Umgang mit Sportgeräten
Die folgenden 4 grundsätzlichen Sicherheitsregeln im Umgang mit Schusswaffen müssen ständig wiederholt und verinnerlicht werden
- Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten!
- Nie eine Waffe auf etwas richten, das man nicht treffen will!
- Solange die Visiervorrichtung nicht auf das Ziel gerichtet ist, ist der Zeigefinger außerhalb des
Abzugsbügel zu halten!Identifiziere das Ziel und den Hintergrund. - Schieße nicht auf etwas, das Du nicht sicher identifiziert hast.
Ausleihen der Vereinswaffen & Munitionserwerb
Gegen Vorlage eines Pfandes (z.B. Personalausweis) wird ein geeignetes Sportgerät stundenweise für die Trainingsdauer vom Waffenbeauftragten ausgeliehen.
Eigenverantwortliches Schießen ist nur mit nachgewiesenem Sachkundelehrgang möglich.
Ansonsten ist ein sachkundiger Schießpate erforderlich, der den Prozess begleitet.
Munition kann zum sofortigen Verbrauch auf dem Schießstand erworben werden.
Die Rückgabe des ausgeliehenen Sportgerätes erfolgt unmittelbar nach dem Training an den Waffenbeauftragten.
Sachkundeprüfung §7 WaffG
Innerhalb des ersten Jahres legt der Schütze eigenverantwortlich eine staatlich anerkannte Waffensachkundeprüfung im Rahmen eines entsprechenden Lehrgangs ab.
Ohne Standaufsicht kein Schießbetrieb!
Jeder Schütze hat dafür zu sorgen, dass eine berechtigte Person während des Trainings oder Wettkampfs Standaufsicht macht.
(Ausnahme: Eine Standaufsicht darf alleine auf dem Stand schießen)
Eintrag in das FALKE-Schießbuch
Jeder Schütze trägt sich vor dem Schießen auf dem Schießstand mit seinem Namen in das FALKE Schießbuch ein. Das Schießbuch dokumentiert den Aufenthalt auf und Nutzung des Schießstandes, es liegt im Gastraum zu den Schießzeiten aus. Mängel auf dem Schießstand sind dort ebenfalls einzutragen
Eintrag in die FALKE Schießkladde
Jeder Schütze, der auf dem Stand für eine Disziplin trainiert hat, trägt seine Wertungsergebnisse anschließend ein. So kann man Mannschaften homogener zusammenstellen. Außerdem wird der Trainingsfortschritt dokumentiert. Der Eintrag wird üblicherweise im Beisein des Schützenwartes oder Mannschaftsführers vorgenommen und abgezeichnet.
Eintrag in das persönliche Schießbuch
Jeder Schütze führt ein eigenes Buch, in dass er seine waffenrechtlich relevanten Trainingstermine einträgt. Das Abstempeln und Unterschreiben übernimmt ein Vorstandsmitglied.
Infotafel
Die Infotafel hängt im Thekenbereich. Hier befinden sich wichtige Informationen und Aushänge: z.B.: Thekendienstliste, Ansprechparter und Mannschaftsführer, Jahrestermine, Helferlisten usw..
Schwarzes Brett
Das Schwarze Brett befindet sich beidseitig im Eingangsbereich.
Hier finden sich z.B.: Satzung, Gebührentafel, Schießstandordnung und Wertungsergebnisse.
Auf den Punkt: Was wir von euch erwarten
- Regelmäßiges Training (gesetzlich mind. 18 mal im Jahr)
- Erlangen der Sachkunde nach §7 WaffG
- Teilnahme an Rundenkämpfen in einer FALKE-Mannschaft. Nur wer an Wettkämpfen teilnimmt, kann für die entsprechende Disziplin eine Befürwortung seitens des Vereins erhalten, um den
- Erwerb einer eigenen Waffe zu beantragen.
- Führen eines eigenen Schießbuches.
- Trainingsergebnisse in die FALKE Schießkladde eintragen
- Teilnahme am Vereinsleben an den normalen Trainingsterminen sowie Anwesenheit und Übernahme von Diensten bei Festen und Arbeitseinsätzen.
- Beachten von Aushängen an Infotafel und schwarzem Brett
Soziale Kontrolle
Der Schießsportverein übt eine soziale Kontrollfunktion aus: Nur wer wirklich zum Führen einer Waffe auf dem Schießstand geeignet scheint, erhält später (nach Diskussion und Beschluss im Vorstand) auch die Zustimmung zur Beantragung einer waffenrechtlichen Erlaubnis. Und nein, nicht jeder bekommt die Zustimmung automatisch. In unserem Verein wurde dies auch schon verweigert. Die ablehnende Vorstandsentscheidung ist ohne Begründung möglich.
Wir bieten:
- Einen netten Einstieg in den Schießsport
- Kompetente und sachkundige Ansprechpartner
- Bis zu 3 Trainingstage in der Woche
- 28 Schießbahnen von 10m bis 50m
- Vereinssportgeräte in ausreichender Auswahl und Anzahl
- Ein großes geselliges Schützenhaus